Musiktherapie ist geeignet, Kinder in der emotionalen, sprachlichen und sozialen Entwicklung zu unterstützen.
In der Musik und z.B. in therapeutischen situativen Spielliedern findet vom Gefühl getragene musikalische Kommunikation statt.
Das "Music-Child" (nach NORDOFF/ROBBINS), das individuell in jedem Menschen vorhanden ist, jenseits von Behinderung, ermöglicht dies. Über Musik findet man leicht Zugang zum Kind.
Besonders da, wo Sprache nicht oder wenig möglich ist, erweist sich Musiktherapie als sinnvoll.
Im Musik-Dialog kann auf vorsprachlicher Ebene im Zwischen-Raum Musik ein schöpferischer Prozess zur Gestaltung kommen.
Dieser dialogische Prozess ist sinnlich wahrnehmbar, hör und fühlbar. Daraus kann sich Heilkraft entwickeln.
Im therapeutischen Prozess kann das Kind zu mehr Selbstsicherheit und Selbstvertrauen in die eigenen Ressourcen und zu selbstwirksamem Handeln gelangen.
Konzept : Nordoff-Robbins schoepferische Musiktherapie
Schwerpunkte: Entwicklungsverzögerungen oder -störungen
Sprachentwicklungsstörungen
koerperliches oder geistiges
Handicap